Das Multi-Tenancy Feature ermöglicht es in Test-Systemen über eine einzelne Front-Office Instanz unterschiedliche Acta-Nova Backoffice Instanzen anzusprechen. Dies verringert die nötigen Instanzen wenn mehrere Konfiguratoren parallel an Prozessen arbeiten und dieses testen wollen.
In einem normalen Setup ist eine FO Instanz mit einer BO Instanz verbunden. In einer Multi-Tenancy Umgebung kann ein Benutzer die FO Instanz (nur für sich selbst) mit seiner eigenen BO Instanz verbinden um die eigenen Prozesse und Formulare verwenden zu können.
Geteilt über die ganze Instanz sind:
- CMS-Daten
- Nachrichten
Individuell sind:
- Formulare (inkl. Formgrid und Formstaging)
- Geschäftsfälle
- Tasks
Konfiguration/Vorbedingungen:
EUCA Client:
- Im EUCA Client muss ein Projekt angelegt sein
- Für den Prefix/das Kürzel muss ein Tunnel erstellt und geöffnet sein
- Die Instanz selbst muss nicht installiert und gestartet werden
Im FO
- In der FO Instanz muss das Multi-Tenancy-Feature aktiv sein (feature_multi_tenancy) bzw. via ENV `ANDP_MULTI_TENANCY_ENABLED` true
Möchte der User auf seine eigene ActaNova-Instanz verbinden muss er im CMS das Custom-Tool `ANDP Admin` verwenden (dort wo auch das Formgrid zu finden ist) . Hier kann/muss er folgendes setzen:
- seinen Prefix / sein Kürzel (ist im EUCA Client ersichtlich)
- die Acta-Nova Base-URL (über die die BO Endpoints erreichbar sind - relativ zum lokalen Setup)
- die FO-Base-Url: Diese muss im eigenen ActaNova hinterlegt werden
Sind die Einstellungen gespeichert (wichtig, sie werden nur für den aktuellen Client und Browser gespeichert) wird im Hintergrund die konfigurierte Acta-Nova Instanz angesprochen. D.h. es werden initial Formulare auch nicht mehr laden, da die entsprechenden Formulare aus der eigenen BO Instanz auch noch nicht publiziert wurden. Daher ist Formstaging oder Publizieren aus Acta-Nova der nächste Schritt. Entfernt man die Einstellung wieder ist die Default-BO Instanz aktiv (die ggf. auf der Multi-Tenancy Umgebung konfiguriert ist)